Seit 2015 vergibt der Förderverein Simultankirchen in der Oberpfalz e.V. die Auszeichnung „Simultankirche des Jahres“. Heuer erhält unsere Nikolauskirche diesen Ehrentitel. Am 25.März um 18 Uhr erfolgt die Übergabe der Simultankirchen-Fahnen an der Kirche. Der Förderverein möchte damit den kulturellen Schatz, den das Simultaneum darstellt, in der Bevölkerung der Region wieder stärker ins Bewusstsein rücken.
Am 11. Mai feierten 6 Konfirmandinnen und Konfirmanden aus den Kirchengemeinden Kohlberg, Weiherhammer und Wernberg-Köblitz das Fest der Konfirmation in der evangelischen Nikolauskirche.
Den Festgottesdienst gestaltete Pfrin. Heidi Landgraf aus Rothenstadt. In der Predigt ermutigte sie die Jugendlichen: "Macht es wie die Jünger Jesu, werdet "Fishermann´s Friends". Denn, so führte sie aus. er hatte das große Talent, Menschen für Gott zu begeistern. So sehr, dass sie sich in ihm verankert haben.
"Lobet den Herren mit Posaunen" - diesen Auszug aus dem 150sten Psalm haben sich 13 junge BläerInnen zu Herzen genommen und sich nach knapp 2jähriger Ausbildung am Ostersonntag in den großen Chor des evangelischen Posaunenchores Kohlberg feierlich aufgenommen worden. Nachdem sie zusammen mit "den Großen" das Eingangsstück, einen Choral sowie auch das Ausgangsstück nahezu meisterhaft zelebrierten, wurden sie duch Chorleiter Markus Sparrer per Handschlag und durch Überreichung der Posaunenchornadel samt Bläserausweis offiziell in den Chor aufgenommen.
Die Nikolauskirche wurde in diesem Jahr mit diesem Titel geehrt. Am 25. März fand deshalb unter der Moderation von Pfr. i.R. Hans-Peter Pauckstadt-Künkler, als Vorsitzendem des Vereins Simultankirchenradweg e.V., die offizielle Übergabe der Insignien dieser Auszeichnung statt. Vor der Kirche übergab Pfrin. Carmen Riebl aus Vohenstrauss, die 2024 den Titel führte, das lila-gelbe Fahrrad, sowie die Fahne mit dem bekannten Emblem an Pfr. Márcio Trentini. Mitglieder des Kirchenvorstand hissten die Fahne sogleich, während der Bürgermeister noch eine Ehrenrunde mit dem Rad drehen musste.
Nicht nur Amerika hat gewählt - auch beim Posaunenchor stand eine Neuwahl an. Barbara Wagner, die 2024 als Chorobfrau gewählt wurde, gab ihr Amt aus zeitlichen Gründen ab. Vorgeschlagen und neu gewählt in der Jahreshauptversammlung des Chores im Januar diesen Jahres wurde Evi Grünbauer aus Artesgrün. Die Aufgaben eines Chorobmannes/-frau sind z.B. die Kommunikation mit den Bläserinnen, die Vertretung des Chores nach außen sowie in organisatorischen Dingen des Dirigenten oder die strategische Planung und Förderung des Chores.
Unter der Leitung von Marlene Kellermann haben die Kindergottesdeinstkinder in Weiherhammer ein tolles Krippenspiel kreiert. Zwei zankende "Friedenstauben" sind auf der suche nach dem Frieden. Auf ihrer Suche kamen sie auch in Weiherhammer vorbei und haben den Frieden durch die Geburt Jesu erkannt und auch, dass Frieden verschiedene Bedeutungen hat. Jedes Kind hat der Gemeinde erzählt was für es selber Frieden bedeutet und dabei ein Knicklicht aktiviert.
Im Herbnst 2024 wurde innerhalb der evangelischen Kirchen neue Kirchenvorstände gewählt, so auch in Kohlberg. Die Suche nach geeigneten Kandidaten wird immer schwieriger, so Pfarrer Márcio Trentini. Die Abendmahlfeier am 1. Advetn im evangelischen Gotteshaus in Kohlberg wurdee für alle Anwesenden zu einem Hochgenuss.
Jeden ersten Dienstag im Monat treffen sich im evangelischen Gemeindehaus in Weiherhammer Jung und Alt, katholisch und evangelisch zum ökumenischen Kaffeekränzchen. Sie verbringen dort einige Stunden gemeinsam beim Kaffeetrinken, Kuchen essen oder auch mal zu einem weinfröhlichen Nachmittag mit Häppchen und Wein. Es werden gute Gespräche geführt und auch viel miteinander gelacht.
Wenn es seine Zeit erlaubt schaut auch Pfr. Márcio Trentini vorbei und hält eine kurze Andacht für die anwesenden Personen.
Unser Weinfröhlicher Nachmittag im Oktober war sehr gut besucht. Mit Wein und kleinen Häppchen wurden die Gäste verwöhnt. Pfarrer Márcio Trentini sprach zum Thema Erntedank. Wie schon so oft wurden kleine Geschichten und Gedichte erzählt. Frau Hilde Stark und Frau Maria Weber haben immer etwas zum Vortragen dabei, so daß es immer etwas zum Lachen gibt. Wir freuen uns auf das nächste Kaffeekränchen. Vielen Dank an die fleißigen Helfer die unsere Höppchen gespendet haben. Wir freuen uns.